Füllungen, Inlays
KunstoffinlayGoldinlay |
Im Laufe des Lebens ist es fast nicht vermeidbar, dass es irgendwann zu einer Schädigung eines Zahnes kommt. Dabei verhält es sich ähnlich, wie bei einer Roststelle am Auto. Eine umgehende Behandlung ist erforderlich, um weitere Probleme zu vermeiden.
Zur Reparatur des Zahnes stehen eine Vielzahl von verschiedenen Materialen zur Verfügung:
- Edelmetall-Legierungen mit unterschiedlichem Goldanteil
- Kunststoffe in unterschiedlichsten Zusammensetzungen
- Keramik (siehe auch Cerec)
- Zement
- das quecksilberhaltige Amalgam (wird in unserer Praxis nicht mehr verwendet)
Grundsätzlich haben Sie die Wahl, welches Zahnfüllmaterial zur Anwendung kommt. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel dem Zustand Ihres Zahnes, dem gewünschten Zeit- und Kostenaufwand, der Langlebigkeit und des ästhetischen Empfindens bzw. Anspruchs.
Beispielhafter Ablauf einer Kunststoff-Füllung (auch Komposit-Füllung genannt)
Zu Beginn wird die kariöse Zahnsubstanz und eventuell vorhandene Reste einer vorherigen Füllung gründlichen entfernt. Damit der Kunststoff und die Zahnoberfläche eine gute Klebeverbindung eingehen, muss der Zahn absolut trocken sein. Jede Form von Speichel würde die Haltbarkeit drastisch vermindern.
Die beim Einbringen noch weichen Füllmaterialen, werden nach dem Auftragen mit einem speziellen ultraviolettem Licht ausgehärtet. Da das Licht nur eine gewisse Schichtdicke durchdringt und die Füllmaterialien die Eigenschaft haben beim Aushärten leicht zu schrumpfen, muss die gesamte Prozedur in kleinen Schritten durchgeführt werden. Dabei wird jedes Mal eine kleine Portion Füllmaterial aufgetragen und sofort gehärtet.
Dieser Vorgang wird so oft wiederholt bis die gesamte Vertiefung aufgefüllt ist. Abschließend wird der Aufbiss überprüft und die Kaufläche poliert.
Während Kunststoff im Frontzahnbereich und bei kleineren Defekten ein hervorragender Werkstoff ist, kann seine Verwendung bei großen Füllungen im Seitenzahnbereich, die bis tief in die Zahnzwischenräume bzw. tief unters Zahnfleisch reichen , problematisch sein. Gelegentlich kann es zu einer Empfindlichkeit beim Aufbiss kommen.
Vorteile von Kunststoff-Füllungen:
- gute Ästhetik da gute Farbanpassung
- Versorgung in einer Sitzung möglich
- Relativ preiswert
Nachteile von Kunststoff-Füllungen:
- Bei großen Füllungen nicht langzeitbeständig
- Es können sich Mikrorisse bilden
- Verfärbung und Abrasion möglich
Alternativ kommt bei größeren Defekten eine Versorgung mittels Keramik Inlay oder Gold Inlay in Frage (siehe auch Cerec-digitaler Abdruck). Die beste Entscheidungshilfe können wir ihnen in einem individuellem Beratungsgespräch geben.
weitere Informationen zum Thema Kunststoff-Füllungen
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |